Screenshots von mastro CMS 2.6

Hier eine kleine Auswahl an Bildern aus der Administrationsoberfläche des mastro CMS.

Noch ein Hinweis in eigener Sache:
Diese Bildergalerie ist mit dem mastro CMS Modul "Bildergalerie" erstellt!


admin_konsole dateibrowser startup_script stylesheet grundconfig sitzungsmanager lizenz seiteneigenschaften editor caching backup menueeditor editors neu_menue module systemupgrade export_intern inhaltsseiten branding_logo meta-werte global_config meta_seite mysql systemreset systemlog

CMS Module und Komponenten

Kostenlos und unverbindlich registrieren

Nur wenn Sie für die Webseite www.mastro-cms.de registriert sind, können Sie eine Lizenz für Ihr mastro-CMS erhalten. Die Registrierung ist kostenlos und verpflichtet nicht zum erwerb einer Lizenz für das mastro-CMS. Anrede HerrFrau Name EMail-Adresse Email-Empfangs-Einwilligung Ja, ich will EMails erhalten die im direkten Zusammenhang mit dieser Registrierung oder mit meiner Nutzung des mastro-CMS stehen. Ich möchte Produktinformationen zum mastro-CMS erhalten.Ich möchte keine Werbung von Dritten erhalten.  

mastro CMS geht in die offene Beta – CMS Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen

Selbst basteln oder professionell erstellen lassen? Welcher Kleinunternehmer oder mittelständische Firmenchef hat sich diese Frage noch nicht gestellt: Wie ist es möglich, kostengünstig eine Webseite zu erstellen und immer aktuell zu halten? Oft gehen diese Firmen dazu über, in mühsamer Eigenleistung nachts oder am Wochenende eine kleine Homepage zu erstellen. Oder lassen es ganz bleiben. Genau dafür haben die Pforzheimer Webentwickler von mastro-IT ein CMS entwickelt, das trotz vieler integrierter Funktionen einfach zu bedienen und kostengünstig in der Anschaffung ist. Es bietet eine leicht verständliche Oberfläche zum editieren von Inhalten. Ohne langes Studium von Gebrauchsanleitungen und stundenlanger Internetrecherche, sofort loslegen. Funktionen wie Bildergalerie, Kalender, SEO Auswertung und Optimierung oder Statistik helfen, die eigene Webseite optimal zu gestalten und den Erfolg zu messen. Der Funktionsumfang kann durch eigene PHP-Scripte beliebig erweitert werden. Durch die Verwendung von Seitenvorlagen (HTML und CSS) erscheint jede Einzelseite in einem durchgängigen, firmenspezifischen Design. Das CMS führt sie durch die Installation und in weniger als 10 Minuten ist ihr CMS einsatzbereit.Selbst dabei werden die Nutzer nicht alleine gelassen sondern sind an einen professionellen Support angeschlossen. So kann im mastro CMS-System direkt Unterstützung beim Entwicklerteam angefragt werden. Nach ersten, sorgfältigen Tests bei ausgewählten Unternehmen, ist nun die öffentliche Beta-Phase gestartet. Jetzt kann jedes Unternehmen die Leistung des Radaktionssystems über die kostenlose Probeinstallation testen. Mehr zum mastro CMS finden finden sie unter www.mastro-cms.de.

komplette Pressemeldung: mastro CMS geht in die offene Beta – CMS Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen

 

Logout erfolgreich.
Besuchen sie uns bald wieder, und viel Erfolg bei Ihrer Webseite.  .jpg 11.jpg 12.jpg 13.jpg 14.jpg 15.jpg 16.jpg 19.jpg 20.jpg 21.jpg 22.jpg 23.jpg 24.jpg 25.jpg 26.jpg 28.jpg 31.jpg 32.jpg 33.jpg 34.jpg 35.jpg 36.jpg 37.jpg 38.jpg 39.jpg 40.jpg 41.jpg 42.jpg 43.jpg 44.jpg 45.jpg 46.jpg 47.jpg 6.jpg mastrocms.tpl

MySQL-Unterstützung

Dieses Modul wird benötigt um MySQL-Datenbanken mit dem CMS benutzen zu können. Auch wird eine MySQL-Unterstützung von manchen Modulen vorrausgesetzt, z.B. der Bannerliste oder dem Gästebuch.In den Einstellungen des Moduls müssen folgende Daten eingetragen werden um die Verbindung mit der Datenbank herzustellen: MySQL-DB Server MySQL-DB Benutzer MySQL-DB Passwort MySQL-DB DatenbanknameScreenshots:Zurück kostenlose Lizenzen für das mastro-CMS Diese kostenlose Lizenz berechtigt zur kostenfreien Nutzung des mastro-CMS für Privatpersonen und Gewerbebetriebe. Diese kostenlose Lizenz hat folgende wichtigen Eigenschaften: Die Lizenz ist auf den angegebenen Domainnamen gebunden Lizenzaktuallisierung alle 3 Monate notwenig Die CMS-Software darf nicht frei weitergeben werden, gerne können Sie das mastro-CMS weiterempfehlen. Mit dieser Lizenz erhalten Sie auch Softwareupdates für das CMS. Sie erhalten keinen kostfreien Support für das CMS. Auf der Webseite wird das Logo vom mastro-CMS mit einem Link zu http://www.mastro-cms.de automatisch integriert. Die WYSIWYG-Editoren (FCK und MCE) stehen in vollem Umfang zur Verfügung. Zusatzmodule wie z.B. Authententifizierung, Statistik, Bildergallerie und Download-Bereich sind deaktiviert. Sie können maximal 10 Seiteninhalte anlegen.

Testlizenz für das mastro-CMS

Die Testlizenz beinhaltet den vollen Funktionsumfang und ist nur auf 20 Seiteninhalte begrenzt.

Wir benötigen für Ihren Lizenzschlüssel denDomainnamen auf dem Sie das mastro-CMS betreiben.

 

Die Testlizenz berechtigt zur kostenfreien Nutzung des mastro-CMS für einen beschränkten Zeitraum. Die Testlizenz hat folgende wichtigen Eigenschaften:

Die Lizenz ist auf den angegebenen Domainnamen gebundenLizenzaktuallisierung nicht möglich. Das CMS muss deinstalliert werden.Die CMS-Software darf nicht frei weitergeben werden, gerne können Sie das mastro-CMS weiterempfehlen.Mit dieser Lizenz erhalten Sie auch Softwareupdates für das CMS.Sie erhalten keinen kostfreien Support für das CMS.Auf der Webseite wird das Logo vom mastro-CMS mit einem Link zu http://www.mastro-cms.de automatisch integriert.Alle integrieten Funktionen und Zusatzmodule sind aktiv.Sie können maximal 20 Seiteninhalte anlegen.

Das mastro CMS enthält zwei Editoren im MS-Word Stil.

Aktuell sind folgende Editoren im Lieferungumfang des mastro CMS
FCK-Editor Version 2.6.5TinyMCE-Editor Version 3.2.7
Warum zwei Editoren?
Je nach Aufgabe ist die Kombination aus zwei Editoren sinnvoll, da jeder seine Stärken und Schwächen hat. Der Eine bietet zum Beispiel einen komfortableren "Bild-Einfügen-Dialog" als der Andere. Testen Sie beide Editoren, und nutzen Sie den Editor mit dem Sie besser zurecht kommen. Die Qualität der Webseite hängt nicht davon ab, welchen Editor Sie verwenden.Egal welchen Editoren Sie verwenden, um Ihre Webseiten mit Inhalten zu befüllen, mit Beiden ist es ein Kinderspiel. Schriftfarben ändern, Tabellen einfügen, Schriftgrößen, Schriftstile und Bilder so angezeigt wie diese dann auf Ihrer Webseite aussehen, mit den Editoren kein Problem. Beide Editoren sind "WYSIWYG-Editor", genau wie bei bekannten Office Programme, dort bekommt man auch was man sieht.
 
Zusätzlich finden Sie Anleitungen und weitere Informationen auf den Webseiten der Hersteller.http://ckeditor.com/http://tinymce.moxiecode.com/Wir danken den Entwicklern der Editoren. Ich sehe keine Textformate in der Auswahlliste.Wenn Sie über CSS der Id "Content" die Option "float:right" mitgeben, erscheinen in den Auswahllisten des FCK-Editor keine Texte mehr. Die Ursache liegt in der zufälligen Dopplung der Id Content.Dieses Problem ist leider nur zu lösen indem im Stylesheet die Option "float:right" vermieden wird.Wie erhalte ich eine Lizenz?Wechseln Sie zu "Grundeinstellungen" => "Lizenzverwaltung". Dort sehen Sie Ihre aktiven Lizenzen und alle die Sie zusätzlich erhalten können.Wie konfiguriere ich die MySQL-Verbindung?Klicken Sie auf die Schaltfläche \"Einstellungen\" in der Zeile \"MySQL-Support\" auf der Modul-Übersicht.Wie sichere ich meine Daten und Webseiten?Wählen Sie im Register "Grundeinstellungen" "Backup & Rettung" im linken Menü aus.Auf der darauf folgenden Seite wählen Sie den Button "Backup jetzt erstellen".Wie kann ich meine Webseite für Suchmaschinen optimieren?Es gibt 2 Möglichkeiten, Ihre Webseiten mit Meta-Werten zu versehen: Global oder für jede Seite einzeln.Global:Klicken Sie in dem Register "Grundeinstellungen" auf den Menüeintrag "HTML-Meta-Werte". In der nachfolgenden Maske können Sie die Meta-Werte eintragen.Einzeln:Wählen Sie in dem Register "Seiteninhalte" die Seite, deren Meta-Werte Sie ändern möchten.Klicken Sie in dem horizontalen Menü auf die Schaltfläche Meta-Text. In der darauf folgenden Maske können Sie Ihre Meta-Werte eintragen.Wieso werden Änderungen an der Webseite erst nach einigen Stunden/Tagen sichtbar?Internetbrowser und auch Proxyserver speichern Webseiten im Cache zwischen, um sie bei einem erneuten Aufruf schnell anzeigen zu können. Dadurch können Änderungen an der Seite erst später sichtbar werden. Diese Funktion nennt sich Caching. Sie können Caching im CMS deaktivieren, indem Sie im Register "Grundeinstellungen" den Menüeintrag "Caching" auswählen. Dort finden Sie eine Schaltfläche "Caching deaktivieren?" Aktivieren Sie diese.Wie exportiere/importiere ich Webseitendesigns (Templates)Importieren:Wählen Sie das Register "Design" und klicken Sie dort in dem horizontalen Menü auf den Eintrag "Exportieren / Importieren" Nutzen Sie auf der darauf folgenden Seite den Button "Durchsuchen", um das zu importierende Template auf Ihrem PC zu wählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit "Öffnen" und klicken Sie auf "Upload", um das gewählte Template auf den Server zu übertragen.Eportieren:Wählen Sie das Register "Design" und klicken Sie dort in dem horizontalen Menü auf den Eintrag "Exportieren / Importieren" Nutzen Sie auf der darauf folgenden Seite den Button "Seitenvorlage downloaden", um das Template auf Ihrem Rechner zu speichern.Wie ändere ich den Aufbau meiner Webseite?Wählen Sie das Register "Design" und klicken Sie anschließend im horizontalen Menü auf HTML-Editor. Hier können Sie den HTML-Code Ihrer Webseite sehen und verändern.ACHTUNG: Beachten Sie, dass Änderungen in diesem Editor die Funktionaltät Ihrer Webseite beeinflusst - Es wird empfohlen ein Backup anzulegen, bevor Sie Änderungen in diesem Editor vornehmen.Wie binde ich eine Inhaltsseite in eine andere Inhaltsseite ein?Um "Seite_01" in "Seite_02" einzubinden, platzieren Sie den Code##cms:site:Seite_01##an der gewünschten Stelle in "Seite_02", wobei Sie "Seite_01" natürlich mit dem internen Seitennamen Ihrer Inhaltsseite ersetzen müssen, also z.B. ##cms:site:impressum##.Dabei ist die Groß-/Kleinschreibung zu beachten.Den internen Seitennamen finden Sie im Administrationsbereich, im Inhaltseditor der jeweiligen Seite. Dort rechts auf den Tab Eigenschaften klicken.Was muss ich als Ziel angeben um eine interne Verlinkung zu erstellen?Wenn Sie z.B. einen Link auf die interne Seite "impressum" platzieren wollen, geben Sie als Ziel##cms:link:impressum##an. Also <a href="##cms:link:impressum##">Impressum</a>Ersetzen Sie "impressum" durch den internen Seitennamen der gewünschten Zielseite. Den internen Seitennamen finden Sie im Administrationsbereich, im Inhaltseditor der jeweiligen Seite. Dort rechts auf den Tab Eigenschaften klicken.Um einen Link mit dem FCK- bzw. MCE-Editor zu erstellen gehen Sie folgendermaßen vor: Markieren Sie das Wort oder den Satz der später der Link sein soll. Klicken Sie im FCK-Editor auf , im MCE-Editor auf Tragen Sie unter URL/Adresse den oben beschriebenen Code ein. Im FCK-Editor wählen Sie als Link-Typ "URL" und als Protokoll "http://" aus.Was ist ein Stylesheet?Ein Stylesheet ist eine Format- oder Designvorlage. Sie dient dazu den Inhalt einer Webseite von ihrem Design zu trennen, um so die Gestaltung zentral zu steuern. Als Stylesheet-Sprache kommt CSS zum Einsatz.Ohne ein Stylesheet müssten z.B. Schriftfarbe, -größe, -art, Abstände, Rahmen, Hintergrundfarben usw. für jedes Vorkommen eines Elements einer Webseite (Schrift, Tabellen, Links, Bilder, etc.) einzeln festgelegt werden, was eine Wartung oder nachträgliche Änderung zeitaufwendig macht.Mit einem Stylesheet können Sie die Eigenschaften jedes Elements zentral steuern, so dass Sie nur einmal festlegen müssen wie z.B. ein Link auszusehen hat oder welche Hintergrundfarbe eine Tabelle haben soll.Stylesheets sind ein umfangreiches und mächtiges Instrument der Webseitengestaltung.Was ist eine Seitenvorlage?Eine Seitenvorlage stellt ein Gesamt-Design bzw. Template für Ihre Webseite bereit. In ihr können Anordnung von Kopf- und Fussbereich, Inhaltsbereich und Menü sowie per Stylesheet Farben, Größen, Abstände usw. der Webseiten-Elemente festgelegt werden.Es ist möglich mehrere Seitenvorlagen parallel zu erstellen. Die Vorlage die benutzt werden soll lässt sich im Administrationsbereich unter Seitenvorlagen festlegen. Dort links das gewünschte Template auswählen und im Tab Eigenschaften auf als Standardvorlage verwenden klicken.Wie kann ich eine Seitenvorlage exportieren?Um eine Seitenvorlage zu exportieren gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie im Administrationsbereich oben auf den Tab Seitenvorlage. Wählen Sie links die Seitenvorlage aus die Sie exportieren wollen. Klicken Sie im rechten Bereich auf den Tab Exportieren / Importieren. Klicken Sie auf Seitenvorlage downloaden und wählen Sie einen Speicherplatz aus.Wie kann ich eine Seitenvorlage importieren?Um eine Seitenvorlage zu importieren gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie im Administrationsbereich oben auf den Tab Seitenvorlage. Wählen Sie links die Seitenvorlage aus die von der importierten Seitenvorlage überschrieben werden soll, oder erstellen Sie eine neue, leere Seitenvorlage und speichern diese. Klicken Sie im rechten Bereich auf den Tab Exportieren / Importieren. Klicken Sie bei Upload / Import auf Durchsuchen ... und wählen Sie die zu importierende Seitenvorlage aus. Diese hat die Dateiendung .tpl Klicken Sie auf Upload. Klicken Sie auf Speichern.Wie ändere ich mein Passwort? Wechseln Sie im Adminstrationsbereich auf den Tab Grundeinstellungen. Klicken Sie links im Menü auf Admin-Passwort ändern. Tragen Sie Ihr neues Passwort ein und klicken Sie auf Passwort ändern.Was zeigt die Statistik „Zugriffe“ an?Hierbei handelt es sich um eine umfangreiche Auflistung aller Zugriffe auf Ihre Webseite. Zeit: Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs in der Form Jahr-Monat-Tag Stunde:Minute:Sekunde IP-Adresse: Die IP-Adresse des Besuchers. Zielseite: Der interne Name der Seite auf den der Zugriff erfolgte. Herkunft: Die Seite auf der der Besucher zuvor war. Dies kann ein interner Seitenname sein, oder eine externe URL, z.B. eine Google Suchergebnisseite. Sitzungsnummer: Eine alphanumerische Zeichenfolge die einem Besucher zugewiesen wird und anhand der er eindeutig (CMS intern) identifiziert werden kann, auch wenn sich seine IP-Adresse ändert. Registrierter Nutzer: Der Username des Besuchers, sofern dieser am CMS angemeldet war. Browser: Die Browserkennung des Besuchers, auch UserAgent-String genannt. In ihr sind Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem zu finden.Was zeigt die Statistik „Performance“ an?Hier werden Ihnen die Seitenladegeschwindigkeiten aller Seitenzugriffe der letzten 72 Stunden angezeigt. Seite: Der interne Name der aufgerufenen Seite. Zugriffe: Die Anzahl der Zugriffe auf die Seite in den letzten 72 Stunden. Schnellster: Die schnellste Ladezeit der Seite in Sekunden. Langsamster: Die langsamste Ladezeit der Seite in Sekunden. Durchschnitt: Die durchschnittliche Ladezeit der Seite in Sekunden. 80%: 80% aller Seitenzugriffe waren nach spätestens dieser Zeit geladen.Was ist Caching?Internetbrowser und auch Proxyserver speichern Webseiten lokal im Cache zwischen, um bei einem erneuten Aufruf der Webseiten diese schneller anzeigen zu können. Der Nachteil ist jedoch, dass Änderungen an der Webseite dem Besucher eventuell nicht sofort angezeigt werden, da sein Browser ihm noch eine ältere, "gecachte", Version der Webseite bereitstellt. Wenn Sie im CMS das Caching deaktivieren, sendet das CMS stets Steuersignale an den Browser um das Zwischenspeichern zu verhindern. Das CMS kann jedoch nicht garantieren, dass jeder Internetbrowser und jeder Proxyserver diese Steuersignale beachtet.Um das Caching zu deaktivieren wählen Sie im Adminstrationsbereich unter dem Tab Grundeinstellungen den Menüpunkt Caching. Setzen Sie das Häkchen bei Caching deaktivieren? und klicken Sie auf speichern.Welches Format und welche Größe sollten die Bilder auf der Webseite haben?Dies kann nicht pauschal beantwortet werden, da sich je nach Verwendungszweck ein bestimmtes Format oder eine bestimmte Größe anbietet.Die am häufigsten benutzten Formate auf Webseiten sind .jpg, .gif, .png, .ico. .jpg: Wird vor allem für detailreiche Bilder wie z.B. Fotos verwendet. .gif: Wird hauptsächlich für animierte Grafiken wie Werbebanner verwendet. Besitzt die Möglichkeit Transparente Bereiche zu definieren, durch die dann die dahinterliegende Webseite zu sehen ist. .png: Bietet eine bessere Kompression als .gif, kann dafür aber nicht animiert werden. Besitzt auch die Fähigkeit Transparenz darzustellen. .ico: Wie die Endung .ico schon andeutet ist dieses Format zur Darstellung von Icons, also kleinen Symbole gedacht, z.B. ein Smilie oder ein FaviconWählen Sie einfach das zur Verwendung des Bildes passende Format.Es gibt noch dutzende weitere Formate mit eigenen Vor- und Nachteilen, wie z.B. .bmp welches zur verlustfreien Darstellung von Fotos gedacht ist aber durch die teils vielfache Dateigröße und die damit verbundenen langen Ladezeiten für das Web eher unbrauchbar ist.Die Frage nach der Größe eines Bildes ist weniger eine technische als eher eine ästhetische Angelegenheit. Sorgen Sie dafür, dass sich das Bild harmonisch in das Gesamtbild Ihrer Webseite einfügt. Außerdem ist es sinnvoll Bilder mit einer Druckauflösung von 72 DPI zu erstellen und die Abmessungen des Bildes so zu wählen, dass es beim Anzeigen auf der Webseite nicht vergrößert bzw. verkleinert werden muss.Wie verlinke ich ein Bild mit einer Inhaltsseite oder einer externen Webseite?Manuell als Quelltext:<a href="Adresse_des_Ziels"><img src="Adresse_des_Bildes" /></a>Mit dem FCK-Editor: Platzieren Sie den Cursor an der gewünschten Stelle. Klicken Sie auf . Ein Optionsfenster öffnet sich. Tragen Sie im Tab Bild-Info unter Bildauswahl die Adresse des Bildes ein. Optional können Sie u.a. auch einen alternativen Text, Abmessungen und Rahmendicke angeben. Im Tab Link tragen Sie das Ziel des Links ein. Klicken Sie auf OKMit dem MCE-Editor: Platzieren Sie den Cursor an der gewünschten Stelle. Klicken Sie auf . Ein Optionsfenster öffnet sich. Tragen Sie im Tab Allgemein unter Adresse die Adresse des Bildes ein. Optional können Sie in den anderen Tabs u.a. auch einen alternativen Text, Abmessungen und Rahmendicke angeben. Klicken Sie unten auf Einfügen. Machen Sie einen Rechtsklick auf das eben eingefügte Bild und wählen Sie Link einfügen/verändern aus dem Kontextmenü. Ein weiteres Optionsfenster öffnet sich. Tragen Sie im Tab Allgemein unter Adresse die Ziel-Adresse des Links ein. Klicken Sie auf Einfügen.Wie kann ich eine Tabelle einfügen?Am Einfachsten benutzen Sie den FCK- bzw. MCE-Editor Platzieren Sie den Cursor an der gewünschten Stelle. Klicken Sie auf (FCK-Editor) bzw. (MCE-Editor). Ein Optionsfenster öffnet sich. Nehmen Sie jetzt Einstellungen wie Anzahl der Spalten und Zeilen, Innen-/Außenabstände, Aurichtung usw. vor. Klicken Sie auf OK bzw. Einfügen.Um eine bestehende Tabelle zu Editieren rechtsklicken Sie die Tabelle und wählen die gewünschte Aktion aus.Wie kann ich Bilder auf der Inhaltsseite ausrichten?FCK- / MCE-Editor: Rechtsklicken Sie auf das Bild und wählen Sie Bild-Eigenschaften (FCK-Editor) bzw. Bild einfügen/verändern (MCE-Editor) aus dem Kontextmenü. Wählen Sie unter Ausrichtung die gewünschte Ausrichtung. Zusätzlich können Sie unter Vertikal-Abstand bzw. Horizontal-Abstand noch die Abstände in Pixeln zu umliegenden Elementen, wie Text oder anderen Bildern, festlegen. Im MCE-Editor müssen Sie für Ausrichtung und Abstände in den Tab Aussehen wechseln.